Bewegung im Bergischen

Ob beim Meditativen Bogenschießen oder auf dem Wakeboard im Freibad: Wer Sport in der Nische sucht, hat auch im Herbst die Qual der Wahl – an besonderen Orten, mit besonderen Menschen.

Wakeboard

Manchmal scheint über dem Wasser im Freibad in Dabringhausen ein Nebel zu liegen. Die Schwimmsaison im Tal der Linnefe ist längst zuende. Die Temperaturen sind gesunken. Und es herrschen perfekte Bedingungen für die Wakeboarder des Vereins „Infinite“. Spätestens im Herbst verwandeln die passionierten Wassersportler das Freibad in einen Wakepark. Schon während der Freibadsaison finden in den Abendstunden auf dem Wasser Kurse statt. Nach der Saison kommen dann auch die Profis ins Bad. „In den Ferien wollen wir vor allem den Anfängern die Möglichkeit geben, ihre erste Versuche auf dem Wakeboard zu machen“, erklärt Arndt Peddenbruch von „Infinite“. Denn auch dafür ist der Verein 2015 angetreten: Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, den besonderen Wassersport zu lernen. Während der Anfängerkurse haben viele Kinder und Erwachsene schon die große Begeisterung für das Wakeboard entdeckt – manche sind seit dem ehrenamtlich im Verein dabei. Für die „Rookies“, die in diesem Jahr zum ersten Mal im Sommer auf dem Board gestanden haben und nun an ihrem Können feilen wollen, gibt es in diesem Herbst zum ersten Mal „Rookie-Sessions“:  Donnerstags vom 18 bis 19 Uhr und sonntags von 14 bis 15 Uhr können jeweils vier Personen pro Session erste Tricks auf dem Wakeboard lernen oder zum ersten Mal über den Table fahren – eine Verbindung zwischen den beiden Schwimmbecken im Freibad. „Einzige Voraussetzung: Wer mitmachen möchte, muss bei uns oder auf einer anderen Anlage schon sicher erste Runden auf dem Wakeboard gefahren sein“, erklären die Gastgeber.

Wer schon sicher über die Features im Bad gefahren ist, kann an den Sessions teilnehmen – die donnerstags von 19 bis 21 Uhr und sonntags von 15 bis 17 Uhr stattfinden. „So ähnlich wie beim öffentlichen Betrieb in anderen Anlagen“, erklären die Wakeboarder von „Infinite“ – nur dass es im Freibad auch wertvolle Tipps und Tricks gibt. Wer schon sicher auf dem Board unterwegs ist, kann den Wakepark übrigens auch mieten.

„Bei uns stehen das gegenseitige Motivieren und Pushen auf dem Wasser und die Gemeinschaft abseits der Anlage im Mittelpunkt“, sagt Peddenbruch. Und das gilt besonders für die großen Events des Vereins. Anfang September waren Wakeboarder aus ganz Europa bereits für ein Wochenende zum Campen, Entspannen – und natürlich zum Wakeboarden – auf der Anlage zu Gast. Auch ein Spaßcontest, an dem jeder teilnehmen kann, gehört zum Eventprogramm im Herbst.

Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Sessions gibt es im Internet: www.infinite-wakepark.com

Meditatives Bogenschießen

Wesentlich entspannter als die Action auf dem Wasser ist das Angebot von Frank und Marion Goll in Wermelskirchen: Die beiden haben „MedBow“ erfunden – ein meditatives Bogenschießen für Kinder und für Erwachsene. Und wer das Angebot besucht, der taucht in eine Welt sanfter Musik, warmer Atmosphäre und geprägt von Kerzenlicht ein. „Wir sind hier völlig ohne Erfolgsdruck unterwegs“, erklärt Frank Goll. Auch deswegen gibt es keine klassische Zielscheibe, sondern ein großes weißes Trefferfeld, in dem die Pfeile landen. Bevor diese Pfeile allerdings durch die Halle sausen, findet der entscheidende Teil beim meditativen Bogenschießen statt: Die Schützen stehen ganz ruhig an der Startlinie – mit Pfeil und Bogen in den Händen. „Sie kommen in die Ruhe und erst dann lassen sie den Pfeil los“, erklärt Frank Goll. Und mit dem Pfeil lösen sie sich im besten Fall auch von Stress, Unruhe und Sorgen. „Das kann auch mal 15 oder 20 Minuten dauern, in denen die Schützen meditieren“, erklärt Goll, der die Methodik gemeinsam mit Ehefrau Marion auch in einem kleinen Buchband erklärt. Wer den Kursteilnehmern zuschaut, der erkennt, wie mit der Ruhe die Kraft zurückkommt. „Man lernt, wirklich zur Ruhe zu kommen, auf sich zu achten und sich die entscheidenden Fragen zu stellen“, sagt Frank Goll.

Stehen, Halten, Atmen, Fokussieren: Am Anfang des meditativen Bogenschießens steht ein Einsteigerkurs, bei dem Interessierte die Grundlagen des Bogenschießens kennenlernen – es gibt Kurse für Kinder genauso wie für Erwachsene.  Das Material wird gestellt. Danach können Interessierte eine Zwölferkarte kaufen und nach eigenem Belieben an den regelmäßigen Abendterminen teilnehmen.

Alle Termine für Einsteigerkurse für Kinder und Erwachsene sind im Internet zu finden: www.frankgoll.com .